• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

porzcat.com

  • Startseite
  • Über den Blog porzcat.com

Die Ernährung der Katze

September 24, 2020 by admin

Lebt man mit einer oder mehreren Katzen zusammen, möchte man, dass sie gesund ist oder sind. Dazu gehört, dass sie nicht mit Wurst oder Speiseabfällen gefüttert werden. Die menschliche Kost ist für die kleinen Raubtiere meist nicht sehr gesund. Schließlich enthält sie Salz und Gewürze, die die Katze belasten können. Daher sollte man eine Katze immer mit artgerechtem Futter beköstigen.

Katze neu im Haus – wie füttern?

Wenn eine Katze ihre Koffer packt und in ihr neues Zuhause zieht, sollte man beim alten Wohnort nachfragen, was die Katze frisst. Es kann tatsächlich passieren, dass man seinem neuen vierpfotigen Mitbewohner Nassfutter vorsetzt und der das nicht frisst, obwohl er Hunger hat. Ist die Katze von klein auf an Trockenfutter gewöhnt, kennt sie kein Nassfutter. Dann muss man, so man anderes Futter propagiert, die Katze in langer Zeit und geduldig umgewöhnen. Und sich vielleicht auch darüber im Klaren sein, dass das nicht klappt und die Katze beim Trockenfutter bleibt.

Futterumstellung immer langsam!

Katzen können sich auf neues Futter stürzen und es bis zum letzten Bissen auffressen. Dann riecht oder schmeckt es wahrscheinlich sehr lecker. Häufig haben Katzen große Schwierigkeiten bei der Umgewöhnung, das kann bis zu Erbrechen und Durchfall führen. Daher sollte man bei der Einführung von anderem Futter dieses mit dem alten Futter mischen, sodass man das neue „einschleicht“.

Spezialfutter

Wird eine Katze zu dick, sollte man eine Futterumstellung überlegen. Katzen, die bestimmte chronische Erkrankungen, wie Diabetes oder Niereninsuffizienz, oder einfach eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben, brauchen eventuell ein spezielles Futter. Dessen Zusammensetzung sollte man mit dem Tierarzt besprechen.

Wann füttern?

Manche Katze mag es, von Fütterungszeiten unabhängig an ihren Napf gehen und fressen zu können, wann sie es will. Andere sitzen dann aber ständig vor dem Napf, mampfen in sich hinein und scheinen nie genug zu bekommen. Ob man also seine Katze nach geregelten Zeiten füttert oder ihr immer einen gefüllten Napf hinstellt, ist von der eigenen Einstellung und der Fresslust der Katze abhängig.

Filed Under: porzcat

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Entspannen mit Katzen
  • Katzen im Internet
  • Rassekatzen
  • Katzenfutterplätze und Tierheime
  • Lebenskünstler Katze

Copyright porzcat.com. © 2023

  • Startseite
  • Über den Blog porzcat.com